SYSTEMISCHES ARBEITEN
AGILES MINDSET
Das macht für mich den Unterschied
- Unterstütze Menschen, sich einzubringen, zu wachsen und an ihrem Arbeitsplatz glücklich zu sein.
- Bestärke Menschen, Veränderungen zu begrüßen und erforderliche Anpassungen durchzuführen.
- Hilf bei der Bildung handlungsfähiger, selbstorganisierter und kooperativer Teams und unterstütze sie.
- Fördere und unterstütze Motivation und Leistungsfähigkeit von Menschen und Teams. Hilf ihnen, ihr Umfeld, das sie dafür brauchen, zu gestalten und vertraue ihnen, dass sie ihren Job bewältigen.
- Begleite und ermögliche persönliches Wachstum durch die Nutzung verschiedener Stärken und Talente der Mitarbeiter.
Daher bevorzuge ich folgende wertebasierte Einstellung in Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Nutzern meiner Angebote / Konzepte:
- Kollaborierende Netzwerke vor hierarchischen Strukturen
- Transparenz vor Heimlichkeiten
- Anpassungsfähigkeit vor normativen Vorgaben
- Inspiration und ganzer Einsatz vor Management und Ressourcenvorbehalt
- Eigenantrieb vor extrinsischer Belohnung
- freiwilliges Handeln vor Handeln (nur) aus Verpflichtung
Vertrauen und konstruktive Interaktion durch agile Werte, wie:
- Commitment für Aufgabe und Verantwortung
- Fokus sei präsent und bleibe beim Wesentlichen
- Offenheit für Neues, Fremdes und Unterschiede
- Mach es! so einfach wie möglich, aber handle
- Mut Ideen auszuprobieren und Schwieriges
konsequent anzusprechen - Kommunikation Austausch 1:1 auf Augenhöhe
- Respekt für Andere, vor Entscheidungen
- Feedback konkret, klar, wertschätzend
PRODUKTE / FORMATE
Hier finden Sie die passenden Formate für dieses Thema / Zielgruppe.
Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie mich gerne.
Sparring
bietet Ihnen die Möglichkeit, Szenarios für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens zu erarbeiten, die eigenen Ideen durch den Blick von „außen“ hinterfragen zu können, neue Impulse zu bekommen und bewusst andere Perspektiven einzunehmen.
Blue Sky Thinking Workshop
mit Ihren Shareholdern. Geben Sie Ihre Krativität Freiraum für neue Ideen jenseits von "ja, aber ..." oder "eigentlich, ..." beispielsweise zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder , von Unternehmenswerten, Leitbildern oder zur Gestaltung einer Führungskultur.
Change Workshops
zur Unterstützung von Führungskräften und Entscheidern mit und ohne disziplinarischer Verantwortung Veränderungsprozesse zu gestalten, zu strukturieren, um sie mit ihren Teams gut in den Alltag zu übersetzen.
Boxen-Stop - Fit für die nächste Runde
dient Ihnen sowohl zur persönlichen Standortbestimmung „im laufenden Betrieb"; ist ein wirksamer Meilensteintermin in der Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie; ermöglicht Ihnen einen detaillierten Soll-Ist-Abgleich der Wirksamkeit bisheriger Maßnahmen und Nachjustierung Ihrer strategischen und operativen Zielausrichtung.
„How might we …“ - Design-Thinking-Sprints
Definieren Sie die Challenge für die Weiterentwicklung Ihrer Firma, Organisation oder Prozesse. Erarbeiten Sie mit Design-Thinking-Ansätzen Ihre Interaktions-Strategie. Entwickeln Sie passgenaue Prototypen für deren Umsetzung.
Veränderungsbegleitung, damit der Transitionprozess gelingt
Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen und Veränderungen gut zu kommunizieren. Sie profitieren von meiner Erfahrung in der Begleitung von Change-Projekten, als Facilitator sowie dem Gespür, was sich Menschen in Organisationen bei Veränderungen wünschen.
Business Coaching
bietet Ihnen intensive Reflexion auf das, was war, was ist und was sein soll. Dabei arbeiten wir in ca. 8- 12 Sitzungen zielorientiert, individuell und persönlich an Ihren Themen, mit dem Augenmerk auf Handlungsorientierung und Lerntransfer.
Peergrouparbeit
Ein wesentlicher Nutzen für Ihr Unternehmen stellt die gegenseitige Vernetzung der Führungskräfte dar. So werden u.a. die Reibungen an den Schnittstellen reduziert, kollegialer Austausch etabliert und ein gemeinsames Verständnis für Rolle und Aufgabe geschaffen.
Strategische Personalentwicklung
Auf Basis Ihrer Unternehmensstrategie und der daraus abgeleiteten Business Cases entwickeln Sie Rollen- und Kompetenzprofile, ermitteln die strategischen Entwicklungsbedarfe, um u.a. interne wie externe Potenzialträger systematisch zu identifizieren und zu fördern.